About the Course
S (QMS, part I; FM, part III)
Im Seminar sollen alle Teilnehmenden ab der zweiten Hälfte eigenständig ein biographisches-narratives Interview durchführen. Feldzugänge können gemeinsam im Seminar entwickelt werden oder sich an angestrebten Abschlussarbeiten orientieren – die Teilnehmenden können dies eigenmächtig entscheiden.
Vor und nach der Interviewdurchführung widmen sich die Studierenden der Dokumentation ihres eigenen empirischen Materials durch die Anfertigung eines Forschungsmemos. In diesem sollen neben der Methodologie, dem Feldzugang und Eindrücken aus dem Interviewkontext auch erste Hypothesen zum erhobenen empirischen Material festgehalten werden. Ziel ist es, sowohl das durchgeführte Interview wie auch die eigene Rolle als Forscher*in zu reflektieren und mit den empirischen Befunden in Verbindung zu setzen.
Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen
Studiennachweis:
Benoteter Leistungsnachweis: Regelmäßig und aktive Mitarbeit, Textlektüre, Durchführung eines (biographisch-)narrativen Interviews, Erhebungsdokumentation und Methodenreflexion in Form eines Forschungsmemos (15-20 Seiten).
Unbenoteter Leistungsnachweis: Regelmäßig und aktive Mitarbeit, Textlektüre, Durchführung eines (biographisch-)narrativen Interviews, Erhebungsdokumentation in Form eines Forschungsmemos (5-10 Seiten).
Mündliche Abschlussprüfung nach Absprache.
Lehrende
Termine
Thursday, 16.10.2025 (1. Termin) 12:00 bis 14:00 UhrGD 02/208 CIP-Pool
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.