About the Course
Digitization and Democracy – Secondary analysis of data from the European Social Survey, Emp I
Die Debatte um die Auswirkungen der Digitalisierung auf das demokratische System und demokratische Einstellungen ist seit Jahren kaum wegzudenken. Nach Diskussionen um die „Blogosphäre“, die Folgen politischer Botschaften in Facebook-Gruppen und die Effekte des Erfolgs von Mikroblogging-Diensten („vormals Twitter“) standen im Europa-Wahlkampf 2024 zuletzt Fragen um den populismusfördernden Algorithmus von TikTok im Zentrum der einschlägigen Debattenbeiträge.
In diesem Seminar wollen wir 1) anhand aktueller Ergebnisse aus der Forschung zu politischer Kommunikation und der politischen Einstellungsforschung einen Überblick über empirisch fundierte Analysen zur Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf z.B. die Entwicklung persönlicher Netzwerke, die Bildung demokratischer Einstellungen und der politischen Beteiligung gewinnen, 2) darauf aufbauend eigene Forschungsfragen entwickeln und diese 3) in Form von Sekundäranalysen mit Daten des European Social Survey untersuchen.
Im ersten Semester werden wir verschiedene Aspekte des Themengebietes anhand aktueller Studien erkunden, um Entwicklungen und Zusammenhänge sozialwissenschaftlich einzuordnen. Was sind die zentralen Fragen, die sich durch Digitalisierung und insbesondere digitale Kommunikation für den politischen Raum ergeben? Welche Effekte auf politische Einstellungen und politische Beteiligung werden in der Literatur diskutiert? Dabei interessieren uns immer auch die empirischen Zugänge: Auf welche empirisch untersuchbaren Forschungsfragen brechen Forschende die „großen Fragen“ herunter? Welche Daten und Analysemethoden werden verwendet um die Forschungsfragen zu beantworten? Und welchen Beitrag zu den Debatten leisten die Forschungsergebnisse?
Anschließend werden die eigenen empirischen Arbeiten vorbereitet, die im zweiten Teil des Seminars mit Daten des European Social Survey – aus bis zu 31 europäischen Ländern! – durchgeführt werden sollen. In der 2020er-Erhebungswelle wurden dort Fragemodule zu digitalen sozialen Kontakten der Befragten und zu Einstellungen zur Demokratie erfasst. Zusätzlich stehen die standardmäßig erhobenen Fragen, darunter auch solche zur politischen Beteiligung, für unsere Analysen zur Verfügung. Im Seminar machen wir uns mit dem gesamten Prozess einer so groß angelegten, ländervergleichenden sozialwissenschaftlichen Datenerhebung vertraut – von der Auswahl der Befragten über die Erstellung der verschiedenen verwendeten Messinstrumente bis hin zur Aufbereitung der erhobenen Daten.
Im zweiten Teil des Seminars sollen in Arbeitsgruppen eigene Fragestellungen im umrissenen Themenfeld entwickelt und an Daten des European Social Survey mit Hilfe der Statistiksoftware R untersucht werden. Die benötigten Fähigkeiten im Umgang mit der Software werden in praktischer Form und zugeschnitten auf die individuellen Forschungsfragen der Gruppen vermittelt.
Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen
Aktive Teilnahme, Lektüre der Seminarliteratur, aktive Mitarbeit und Übernahme eines Referats (im SoSe). Abschluss des Moduls im WiSe durch Bearbeitung der Fragestellung und Erstellung eines Projektberichts.
Lehrende
Termine
Tuesday, 08.10.2024 (1. Termin) 12:00 bis 14:00 UhrGD E1/208 CIP-Pool
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.