Veranstaltungsdetail
S Versorgungsstrukturen in der gesundheitsökonomischen Kartierung (FOR)
Das Forschungsmodul hat zum Ziel exemplarisch eine Kartierung der kleinräumigen Versorgung mit Gesundheitsdiensten am Beispiel der Stadt Herne zu erstellen.
Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.Im Wintersemester 2012/2013 werden vor allem die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeitet und die Datenbasis für den Kartierungsprozess erstellt. Die Arbeiten werden im Sommersemester 2013 weiter geführt.
Theoretischer Teil:
- Einführung in die Versorgungsforschung
- Gesundheitliche Versorgung und
demographische Entwicklung
Methodischer Teil:
- Der Einsatz von Geoinformationssystemen
in der Sozialwissenschaft
- Grundlagen im Umgang mit
GIS-Systemen
Empirischer Teil
die Versorgungsstrukturen in der Stadt Herne:
- Soziodemographische Situation
- Pflegeangebote und Gesundheitsvorsorge
- Versorgungsangebote
- Verkehrsinfrastruktur
- Gegenüberstellung von Angeboten und
zukünftigen Bedarfen
- Handlungsempfehlungen
Leistungsnachweise
Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Forschungsbericht, in den die theoretischen und empirischen Arbeiten aus beiden Semestern einfließen. Die Abgabe erfolgt zum Ende des Sommersemesters 2013
Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.Im Wintersemester 2012/2013 werden vor allem die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeitet und die Datenbasis für den Kartierungsprozess erstellt. Die Arbeiten werden im Sommersemester 2013 weiter geführt.
Theoretischer Teil:
- Einführung in die Versorgungsforschung
- Gesundheitliche Versorgung und
demographische Entwicklung
Methodischer Teil:
- Der Einsatz von Geoinformationssystemen
in der Sozialwissenschaft
- Grundlagen im Umgang mit
GIS-Systemen
Empirischer Teil
die Versorgungsstrukturen in der Stadt Herne:
- Soziodemographische Situation
- Pflegeangebote und Gesundheitsvorsorge
- Versorgungsangebote
- Verkehrsinfrastruktur
- Gegenüberstellung von Angeboten und
zukünftigen Bedarfen
- Handlungsempfehlungen
Leistungsnachweise
Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Forschungsbericht, in den die theoretischen und empirischen Arbeiten aus beiden Semestern einfließen. Die Abgabe erfolgt zum Ende des Sommersemesters 2013
Lehrende
Prof. Dr. Notburga Ott, Dr. Björn Schmidt, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler
Termine
Dienstag, 09.10.2012 (1. Termin) 14:00 bis 16:00 UhrGCFW 05/506 CIP-Insel
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.