Veranstaltungsdetail

Digitale Editionen mittelalterlicher Handschriften (DH Methoden)

BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung kann von Studierenden der Germanistik nur im Rahmen der Fachlehre, nicht über den Optionalbereich belegt werden.

Diese Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Erstellung digitaler Editionen nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI). Im Zentrum stehen der Umgang mit der XML-Editor-Software oXygen sowie die Veröffentlichung edierter Texte mit dem TEI-Publisher. Anhand ausgewählter Quellentexte erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse in der Textauszeichnung, strukturierten Datenverarbeitung und digitalen Präsentation von Editionen. Die Übung richtet sich an alle, die sich für digitale Geisteswissenschaften, Editionsphilologie und textbasierte Forschung interessieren.

Vor- und Nachbereitungstermine im Zoom werden über e-Campus bekannt gegeben. Alle für die Übung notwendigen Programme sind als Open Source erhältlich.

Die Übung bietet eine ideale Vorbereitung für das im WS 25/26 angebotene Hauptseminar ‚Der Kaland im Textlabor' (Nr. 050465, Do. 16-18 Uhr, Chr. Lechtermann).

Anmeldungen bis zum 12. September bitte persönlich bei: Christina Lechtermann (Sprechstunden s. Website, eine individuelle Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig)

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.

Lehrende

Dr. Anne Diekjobst

Termine

Anmeldung

Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.