Veranstaltungsdetail
Einführung in die empirische Linguistik: Textdaten (DH-Methoden)
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung kann von Studierenden der Germanistik nur im Rahmen der Fachlehre, nicht über den Optionalbereich belegt werden.
Die germanistische Linguistik arbeitet zunehmend empirisch, anhand von echten Sprachdaten. Eine solche Datenquelle sind Texte, die zum Beispiel aus Zeitungen oder sozialen Medien stammen. Sie sind ein wichtiges Werkzeug der Linguistik, um Erkenntnisse über die Sprachverwendung abzuleiten. Ziel dieser Vorlesung ist es, korpuslinguistische Methoden anhand von praktischen Beispielen zu illustrieren. Die Vorlesung wird durch zahlreiche Übungen begleitet, in denen wir gemeinsam sprachliche Daten empirisch untersuchen.
Auf die Abschlussklausur bereiten wir uns mit semesterbegleitenden Übungsaufgaben und Testaten vor. Eine regelmäßige persönliche Anwesenheit und Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Nach bestandener Prüfung sollten die Studierenden in der Lage sein:
- zu entscheiden, ob Textdaten zur Beantwortung einer bestimmten linguistischen Fragestellung nützlich sind,
- solche Fragestellungen selbst zu formulieren,
- geeignete Textdaten zu identifizieren oder
- sie gegebenenfalls selbst zu sammeln, und
- anhand von Textdaten selbst kleinere empirische Analysen durchzuführen.
Lehrende
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler
Termine
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.