About the Course

Methods of Digital History: Analysis of social science data sets on the social and cultural history of late Ottoman Palestine

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu Methoden der Digital History für fortgeschrittene Studierende aus den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die erlernten Methoden werden auf sozialwissenschaftliche Datensätze aus dem spätosmanischen Palästina (ca. 1880-1920) angewendet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der räumlichen Analyse (Geographisches Informationssystem, GIS).

Die Region Palästina erlebte in der spätosmanischen Zeit tiefgreifenden sozialen Wandel, hervorgerufen unter anderem durch Bevölkerungswachstum und Migration. Osmanische Volkszählungsregister, die aktuell im Forschungsprojekt „Late Ottoman Palestinians“ (LOOP https://ercloop.hypotheses.org/) erschlossen werden, geben uns ganz neue Einblicke in gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungstendenzen der Region am Vorabend des modernen nahöstlichen Staatensystems und des Israel-Palästina-Konflikts.

Ausgehend von Datensätzen aus dem Projekt wählen einzelne Teilnehmer:innen oder Arbeitsgruppen bestimmte Fragestellungen aus, z.B.:

  • soziale Zusammensetzung einzelner Ortschaften
  • Berufsstruktur (im Vergleich mit global etablierten Berufssystematiken)
  • Heirat und Scheidung
  • Migration
  • Gesundheit

Organisation der Lehrveranstaltung:

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Nach einer einführenden Phase, in der wir gemeinsam Grundlagenwissen erarbeiten, arbeiten die Teilnehmer:innen im Rahmen von Arbeitsgruppen individuelle Fragestellungen aus und entwickeln Strategien, um diese mit Hilfe digitaler Tools zu bearbeiten und zu visualisieren.

Kurzpräsentationen stellen selbständig erstellte Statistiken vor, thematisieren Visualisierungsstrategien und üben die kritische Reflexion zu unterschiedlichen Auswertungs- und Präsentationsmethoden.

Die Dokumentation von Zwischenergebnissen hilft, das Gelernte zu überprüfen und zu kontrollieren, ob Vermittlungsmethoden und Lerntempo angemessen sind.

Zum Ende der Vorlesungszeit ist ein abschließendes Kolloquium mit Posterpräsentationen geplant.

Die Poster können im Rahmen des Tages der Philologie im Juni einer breiteren Öffentlichkeit an der RUB vorgestellt werden.

Prüfungsleistungen :

  • Erstellung einer Karte,
  • Dokumentations- und Interpretationsleistung in Form einer kurzen schriftlichen Arbeit,
  • Präsentationsleistung in Form einer Posterpräsentation.

Lehrende

Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Oliver Deck

Termine

Anmeldung

Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.